Reportagen USA
» Flüssiges Gold aus Neuengland«

Ahornsirup. Damit starten Millionen Nordamerikaner in den Tag. Doch woher stammt das „flüssige Gold?“ Die Produktion konzentriert sich in den USA auf die Region Neuengland, die von sechs Bundesstaaten - Connecticut, Maine, Massachusetts, New Hampshire, Rhode Island und Vermont – gebildet wird.
Neuengland hat vor allem eine hohe historische Bedeutung. Das Gebiet wurde nach der Ankunft der Pilgerväter, die 1620 von England aus an Bord der „Mayflower“ auf der Suche nach religiöser Freiheit aufbrachen, als eine der ersten englischen Niederlassungen in der „Neuen Welt“ besiedelt. Im späten 18. Jahrhundert waren die britischen Kolonien von Neuengland unter den ersten Demonstranten für die Unabhängigkeit von der Britischen Krone. Eine der bemerkenswertesten Demonstrationen war die unter dem Namen bekannte “Boston Tea Party” aus dem Jahr 1773. Der amerikanische Revolutionskrieg brach kurz danach aus (1775). Die Unabhängigkeitserklärung wurde am 4. Juli 1776 vom “Continental Congress” unterzeichnet und angenommen. Im 19. Jahrhundert spielte Neuengland auch eine entscheidende Rolle in der Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.
Doch genug von Geschichte und hin zur süßen Köstlichkeit, dem Ahornsirup. Um einen einzigen Liter Sirup herzustellen, werden rund 50 Liter Saft benötigt. Der Saft wird in sogenannten Sugarhouses stundenlang gekocht und verarbeitet, was man oft schon von weitem sehen kann. Der vermeintliche Rauch über den Wäldern entpuppt sich meist als süß duftender Dampf, der aus den Holzhütten aufsteigt.
Reisende, die zur Erntezeit in Neuengland unterwegs sind, können den Herstellungsprozess in den meisten Sugarhouses hautnah erleben und begleiten. Einige sind sogar das ganze Jahr zur Besichtigung geöffnet, so zum Beispiel auf der Dakin Farm südlich von Burlington in Vermont. Auch auf der Bragg Farm und auf der Morse’s Farm in Montpelier kann man sich ganzjährig über die Sirupproduktion informieren, zur Erntezeit an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen und verführerisches Ahornsirupeis probieren.
Mit einer Produktionsmenge von rund drei Millionen Litern jährlich ist der Bundesstaat Vermont der größte Ahornsirupproduzent der USA. Kein Wunder, dass dort viele Feste rund um das Thema gefeiert werden. Für Unterhaltung mit Musik, Essen und Kunsthandwerk lohnt sich ein Besuch der Kleinstadt Albans, wo vom 25.-27. April 2014 das 48. Vermont Maple Festival stattfindet. Und wer sich für die Geschichte der Ahornsirupherstellung interessiert, sollte unbedingt im New England Maple Museum in Pittsford vorbeischauen.
In New Hampshire werden rund 300.000 Liter produziert. Um die jährliche Ernte zu feiern, veranstalten die etwa 60 Sugarhouses viele Events für Einheimische und Besucher, wie zum Beispiel ein köstliches Pfannkuchenfrühstück, Pferdeschlittenfahrten und Touren durch die Ahornwälder zum Saftsammeln.
In jedem Fall erweist sich eine Flasche des flüssigen Goldes als das beste Souvenir aus Neuengland, denn das Übergießen von Pfannkuchen oder Waffeln mit Ahornsirup bringt zuhause die schönsten Erinnerungen an den Urlaub zurück.
HOLIDAY EXPRESS© TripTipps:
Neu England: Die Region setzt sich aus den Bundesstaaten Connecticut, Maine, Massachusetts, New Hampshire, Vermont und Rhode Island zusammen. Die Region ist im Norden durch Kanada, im Osten durch den Atlantischen Ozean, im Süden durch die Long Island-Bucht und im Westen durch den Staat New York begrenzt.
Flug: Austrian Airlines unterhält ein dichtes Nordamerika-Flugnetz mit Flügen nach Toronto, Washington, Chicago, Newark (idealer US-Umsteigeknoten!), New York und Miami.
Angebote: Zahlreiche Veranstalter führen Nordamerika im Angebot, etwa DERTOUR, FTI Touristik, Jahn Reisen, Meier’s Weltreisen oder TUI. Spezielle Nordamerika-Rundreisen führt Kneissl Touristik durch.
WWW: neuenglandusa.de, dakinfarm.com., braggfarm.com, morsefarm.com, vermontmaple.org, vtmaplefestival.org, maplemuseum.com
Autor: Sylvie Komarek, Fotos: Vermont Department of Tourism
Weitere Reportagen USA
» Orlando - Attraktionen ohne Ende
» Spaß für Alt und Jung
» Orgelmusik in beeindruckender Höhlenwelt
» In Punxsutawny wohnt das Murmeltier
» Philadelphia: Wo Amerika begann - und beginnt
» Year of Chicago Music
» Unterwegs am Arizona Trail
» Campen im Grand Canyon
» Weißkopfseeadler am Mississippi
» Nordlichter in Fairbanks
» Magnificent Chicago
» Grand old Lady